Traditionelle Bootstaufe eines Drachen in Koblenz
Koblenz-Metternich 05.03.2023
An einem trüben und kalten Sonntagnachmittag konnten endlich die Drachenbootteams des Post-Sportverein Koblenz e.V. ihr neues Boot taufen.
Abteilungsleiter Axel Verhagen begrüßte die zahlreichen Sportler*innen und Gäste auf dem schönen Vereinsgelände Rohrerhof an der Mosel. Er berichtetet über die fast unendliche Geschichte von der Bestellung bis zum heutigen Tage und erteilte dem würdigen Zeremonienmeister Martin Jedynak die Freigabe der feierlichen Taufe des neuen Drachenbootes.
So ein Drache ist nämlich ein eigensinniges Geschöpf und nicht nur immer pflegeleicht. Da braucht es nicht nur Liebe und Geschick, sondern immer auch ein Quäntchen Glück.
Unser neuer Drache hört auf den Namen „Fuchur“. Er ist ein Glücksdrache und trotz seiner gewaltigen Körpergröße sind Glücksdrachen so leicht wie eine Sommerbrise und brauchen daher zum Fliegen keine Flügel.
Bei der traditionellen Taufe wurde zuerst der Drache mit dem Schwert berührt, um ihm Stärke und Mut zu verleihen, sein Team immer sicher ins Ziel zu bringen und um den Sieg zu kämpfen.
Mit Asche aus verbranntem Geld wurde ein Zeichen von Fairness und Ehrlichkeit gesetzt und daran erinnert, dass Fuchur nicht käuflich ist.
Und damit unser Drache sich auch immer daran erinnert, welches Gewässer sein Heimatrevier ist und er immer wieder ins Bootshaus an die Mosel zurückfindet, wurde er
mit einem Glas Moselwasser übergossen.
Und damit unser Drache als gefährliches Geschöpf niemanden von uns oder den Zuschauern verspeist, wurde Fuchur auch ausgiebig gefüttert und ist somit besänftigt. So wird der Drache zum Vegetarier und
ungefährlich für uns alle.
Die Vorfreude auf die Jungfernfahrt ist nach dieser schönen Zeremonie riesengroß und wir sind alle ganz heiß, bei nächster Gelegenheit endlich mit Fuchur über die
Mosel zu „fliegen“.
Na, neugierig geworden und Lust auf eine Schnuppertour bekommen? Dann melde dich doch gleich per Mail an Drachenboot@post-sv-koblenz.de .
Bericht und Fotos: Axel Verhagen
Einmal wie um die Welt ...
Der Kanuverband Rheinland ehrt seine Langstreckenpaddler im Rahmes des KVR Kanutages am 4. März 2023 in Remagen.
Der Erdumfang beträgt ca. 40.000 km. Das ist allgemein bekannt. Im Langdistanzpaddeln gilt es als eine besondere Herausforderung, einmal den Erdumfang nachgewiesenermaßen mit dem Kajak, ausschließlich mit Muskelkraft zurückzulegen. Die Auszeichnung, die der Deutsche Kanuverband für diese Leistung verliehen hat, trägt die passende Bezeichnung „Globus“. Als frischgebackener Globuspaddler wurde im Rahmen des KVR-Kanutages 2023 Klaus Marx vom WSV Remagen geehrt. Wichtig sei neben Durchhaltevermögen auch ein schnelles Boot, so Marx. „40.000 km mit dem Kajak sind keine Kleinigkeit, man muss über Jahre hinweg kontinuierlich am Ball bzw. am Globus bleiben.“ Rund 50 Jahre hat der 66-jährige Rheinländer gebraucht, um die Kilometer zu sammeln. „Es gibt Jahre, in denen kommt nichts zustande, in anderen Jahren muss man dafür um so mehr fahren“. (Text und Fotos: Thorsten Funk)
- KVR Kursangebot -
Kinderschutz und Prävention von sexuellem Missbrauch im Verein
> Verlängerung der C-Breitensport-Lizenz möglich (7 UE)
Datum: Samstag 04.02.2023
Ort: FWV Vallendar e.V., Rheinufer 2, 56179 Vallendar
Uhrzeit: 10 bis ca. 16 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 15
Preis: 30,- €
Verpflegung: Pizza und Pasta kann nebenan bestellt werden.
Anmeldung: jugendwart(at)wsv-sinzig.de
In unserem Workshop wollen wir uns gemeinsam einen Tag Zeit nehmen, um uns mit einem unangenehmen aber wichtigen Thema zu beschäftigen, denn es ist leider nicht von der Hand zu weisen, dass auch Sportvereine einen Ort bieten, den Täter*innen für sich nutzen. Oder Sie als Betreuer*in oder Trainer*in eine Vertrauensperson für die Kinder sind, denen Kindern von schwierigen Verhältnissen zu Hause erzählen. Oder aber psychische oder körperliche Gewalt im Training oder der Kinder untereinander vorhanden ist. Da die Kinder und Jugendarbeit ein wichtiger Teil des Vereinssportes ist und somit auch der Schutz der uns anvertrauten jungen Menschen, möchten wir uns im Workshop mit der Frage beschäftigen, was jeder von uns tun kann, und wie wir in unseren Vereinen Kinderschutzkonzepte umsetzen können.
Inhalt:
Was ist Kindeswohlgefährdung?
Was ist sexueller Missbrauch?
Handlungsideen und -Strategien Kinderschutz in unserem Verein - Wie können wir das angehen?
Zeit für Fragen
Referentinnen:
Frauke Weller, Jugendwartin des WSV Sinzig, Diplom Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin.
Melanie Schumann, Kinderschutzbeauftragte des WSV Sinzig, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, Referentin für Gewaltprävention und Deeskalation, Kinderschutzbeauftrage des WSV Sinzig.
- KVR Kursangebot -
Diskriminierung, Mobbing und (sexuelle) Gewalt im Verein und Handlungsstrategien
> Verlängerung der C-Breitensport-Lizenz möglich (7 UE)
Datum: Sonntag 05.03.2023
Ort: FWV Vallendar e.V., Rheinufer 2, 56179 Vallendar
Uhrzeit: 10 bis ca. 16 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 15
Preis: 30,- €
Verpflegung: Pizza und Pasta kann nebenan bestellt werden.
Anmeldung: jugendwart(at)wsv-sinzig.de
Was mache ich, wenn mir jemand von Übergriffen berichtet? Was ist, wenn ich etwas bemerke? Was kann ich persönlich machen? Wie gehe ich damit um? Was muss im Verein passieren, damit dass nicht passiert… Gemeinsam einen Tag investieren, um sich mit den Themen auseinander zu setzten und für evtl. Krisensituationen besser gewappnet zu sein. Nach einem theoretischen Input möchten wir uns gemeinsam wie man handeln kann.
Referentinnen:
Frauke Weller, Jugendwartin des WSV Sinzig, Diplom Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin.
Melanie Schumann, Kinderschutzbeauftragte des WSV Sinzig, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, Referentin für Gewaltprävention und Deeskalation, Kinderschutzbeauftrage des WSV Sinzig.
Saisonabschluss - KVR Abpaddeln
Am Sonntag, 25.09.2022 fand das Abpaddeln Kanuverbandes Rheinland statt. Aufgrund seines 100jährigen Bestehens im Jahr 2021 wurde der Neuwieder Wassersportverein (NWV) mit der Ausrichtung beauftragt. Es ging auf den schönen Rhein und die teilnehmenden Kanuten ließen gegen 11 Uhr in Spay ihre Boote zu Wasser. Ziel war das NWV-Bootshaus bei Rheinkilometer 608. Etwa 40 Sportler*innen paddelten in Einer- und Zweierkajaks rheinabwärts und bewältigten dabei rund 30 Flußkilometer bis nach Neuwied. Das Wetter spielte einigermaßen mit und es war die gesamte Zeit über relativ trocken, so die Teilnehmer*innen uniksono. "Wir sind halt Wassersportler*innen und haben öfters mit Wasser von oben und von unten zu tun", so der NWV-Rennsportwart Volker Strohe. In Neuwied angekommen, ging es für die Paddler*innen zum dortigen Bootshaus, wo ihnen eine Stärkung in Form von Suppe, Kuchen und Getränken angeboten wurden. Es war eine sehr harmonische Veranstaltung, die gegen 17 Uhr beendet war. Die Sportler*innen bedankten sich beim Veranstalter für die hervorragende Verpflegung und waren sich einig, dass der Saisonabschluß eine gelungene Veranstaltung des Kanuverbandes Rheinland war.
(Foto & Text: Reiner Bermel, NWV)
Trainer C Ausbildung Kanu-Freizeitsport 2022/2023
Für alle Kanusportler, die im Verein freizeit- und breitensportorientierte Aktivitäten planen und durchführen wollen. Die Ausbildung vermittelt eine solide Grundlage für das komplette Breitensportangebot, z.B. für Kanutouren an den Wochenenden, Fahrten in die Alpen zum Wildwasserfahren, Seekajaktouren und Stand Up Paddling. Unter Einbeziehung des Primär- und Sekundärbooteinsatzes ist die Anmeldung auch für Interessenten ohne klassischen Bootstypbezug (SUP) möglich.
Lehrinhalte
• Methodik des Kanusports in der Vereinsarbeit
• Paddeltechnikgen, Materialien und Sicherheit im Kanusport
• Rechts- und Versicherungsfragen
• Prävention sexualisierter Gewalt
• Ökologie und Umwelt, etc.
Voraussetzungen
• Befürwortung eines Kanuvereins
• Erste-Hilfe Bescheinigung (mind. 9 LE, nicht älter als 2 Jahre)
• Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (nicht älter als 2 Jahre)
(Sollte ein Teilnehmer in Schwimmbädern Kurse geben, sollte derjenige das
Silberabzeichen ablegen, da dieses gefordert wird).
• Sichere Paddelkenntnisse (Niveau EPP 3, für SUPler EPP 2)
• Bekennung zum Ehrenkodex des Deutschen Kanu-Verbandes
• Erklärung des Einverständnisses zur Nutzung personenbezogener Daten (DKV)
Terminplan:
In 2022 werden 7 Online-Schulungen durch den Kanuverband NRW angeboten.
Es werden zu jedem Thema 2 Auswahltermine angeboten. Termine (September-Oktober 2022) können bei mir abgefragt werden. In 2023 werden
5 Wochenendveranstaltungen (außerhalb der Schulferien) angeboten. Die genauen Termine stehen dafür noch nicht fest. Planungszeitraum bis 21. Juli 2023.
Kosten:
Onlinekurse 50,- € (wird über Kanuschule NRW abgerechnet),
5 Präsensveranstaltungen (wird noch kalkuliert, Kosten werden im vertretbaren Rahmen sein), Fahrtkosten zu den Veranstaltungsorten, Kosten für einen DLRG-
und Rote Kreuz-Kurs. (Hinweis: Förderungsmöglichkeiten durch den Sportbund: https://www.comeback-rlp.de )
Anmeldung bis spätestens 20.09.2022 an: ausbildung(at)kanu-rheinland.de
KVR Öko-Lehrgang am 21.05.2022 / Bootshaus KC Nette Plaidt e.V.
Am 21. Mai 2022 findet im Bootshaus des KC Nette Plaidt ein Ökolehrgang statt.
Eingeladen sind alle Paddler und Paddlerinnen (jeden Alters) denen noch der „Schein“ für ein Wanderfahrerabzeichen fehlt. Unbedingt erforderlich ist ein kompletter Impfnachweis (3 G, bei Schülern 2 G) !!!!!!Das leibliche Wohl ist mit einigen Snacks und heissen/kalten Getränken gesichert.
Beginn ist um 10:00 Uhr / Ende gegen 16:00 Uhr
Bootshausanschrift für´s Navi:
Wankelburgsweg (neben Altenheim Schnuch) 56637 Plaidt
Die Einladung mit den ausführlichen Kontaktdaten von Hedi Lotzen / KC Nette Plaidt wurde per Mail an alle KVR Mitgliedsvereine weitergeleitet.
Ehrung für Jürgen Straub
Beim Kanutag 2022 des Kanuverbandes Rheinland, der am 07.05.22 im Bootshaus des Post-Sportvereins Koblenz, Rohrerhof in Koblenz-Metternich stattgefunden hat, wurde dem zweiten Vorsitzenden des Neuwieder Wassersportvereins (NWV), Jürgen Straub, eine besondere Ehrung zuteil. Für seine langjährigen Verdienste rund um dem Kanusport wurde Jürgen Straub mit der Goldenen Ehrennadel des Kanuverbandes Rheinland durch den Präsidenten, Edmund Hommen, ausgezeichnet. Der Geehrte ist seit dem Jahr 1991 Kampfrichterobmann im Kanurennsport sowie seit dem Jahr 2003 Rennsportwart im Kanuverband Rheinland. Die silberne Ehrennadel des Kanuverbandes erhielt er im Jahr 1996 und die des Sportbundes Rheinland im Jahr 2009. Jürgen Straub ist bei nationalen Kanurennsportregatten sowie Süddeutsche und Deutsche Meisterschaften als Kampfrichter eingesetzt. Bei seinem Heimatverein, dem Neuwieder Wassersportverein, ist er seit 1974 Mitglied und leistet dort seit Jahrzehnten wertvolle Vorstandsarbeit. (Texte: Reiner Bermel NWV / Fotos: Reiner Bermel)
Jürgen Straub (links) wurde vom Präsidenten des Kanuverbandes Rheinland, Edmund Hommen, geehrt. Für seine langjährigen Verdienste rund um den
Kanusport erhielt er die Goldene Ehrennadel des Verbandes.
Bericht vom Kanutag 2022
Der Kanutag 2022 des Kanuverbandes Rheinland (KVR) fand am 07.05.2022 im Bootshaus des Post-Sportverein Koblenz, Rohrerhof, in Koblenz-Metternich statt
und wurde von rund 35 Delegierten aus den Mitgliedsvereinen besucht.
In seiner Begrüßung führte der Präsident Edmund Hommen aus, endlich wieder
eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können, dankte den Delegierten für ihr Erscheinen und dem Veranstalter für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten. Es folgte ein Grußwort von Axel Verhagen, dem Abteilungsleiter Drachenboot & Ocean Sports beim Post-Sportverein Koblenz. Im Anschluss daran erfolgten die Ehrungen der erfolgreichen KVR-Sportler*innen im Jahr 2021 sowie des Rennsportwarts im KVR, Jürgen Straub, der für seine langjährigen Verdienste im Kanusport die Goldene Ehrennadel des Verbandes erhielt. Der Präsident dankte
ihm für seine hervorragende Vereinsarbeit und überreichte ihr die Ehrenurkunde samt Nadel.
Nach einer kurzen Pause trugen der Präsident, Edmund Hommen, sowie der Vizepräsident, Martin Alt, ihre Jahresberichte der Versammlung vor. Es folgten die Berichte des Schatzmeisters, Torsten Reikowski, des Wanderwarts Robert Tebartz, des Rennsportwarts Jürgen Straub, des Kampfrichterobmanns Rennsport
Michael Bauer, des Slalomsportwarts Sascha Dilli, des Kampfrichterobmanns Slalom, Horst Schröder, des Wildwassersportwarts und Kampfrichterobmanns,
Klaus Marx, des Fachwarts für Aus- und Fortbildung, Jan-Otto Loesenbeck sowie des Referenten Drachenboot & Ocean Sports, Axel Verhagen. Dass die Versammlung mit der Arbeit des Vorstandes zufrieden war, zeigte die Tatsache,
dass es keine Wortmeldungen bei der Aussprache zu den Berichten gab.
Die Kassenprüfer, Günter Schneider und Thomas Hommen, bescheinigten dem Schatzmeister, Torsten Reikowski, eine ordnungsgemäße und übersichtliche Kassenführung und stellten den Antrag zur Entlastung des Vorstandes, die die Versammlung auch einstimmig beschloss.
Vorstandsneuwahlen standen in diesem Jahr nicht an. Allerdings gab der Präsident zu Bedenken, dass es im Präsidium noch zwei unbesetzte Stellen zu verzeichnen gibt. Zum einen wird ein/eine Jugendwart*in und zum anderen ein Referent*in für
die Öffentlichkeitsarbeit gesucht. Alle Delegierten wurden aufgefordert, sich in ihren Vereinen nach geeigneten Personen umzuhören. Im Anschluss daran wurde der Haushalt 2022 durch Torsten Reikowski präsentiert und von der Versammlung genehmigt. Es folgte die Vergabe des Kanutages 2023 an den WSV Remagen
sowie die Vorschau auf die Sportsaison 2023. Nach dem Punkt Verschiedenes sprach Edmund Hommen das Schlusswort, dankte den Delegierten für ihren
Besuch, dem Post-Sportverein Koblenz für die gute Organisation des Kanutages
und wünschte allen eine gute Heimfahrt. (Text: Reiner Bermel NWV)
Kanutag 2022
Der diesjährige KVR Kanutag findet am 7. Mai 2022 im Bootshaus des Post-Sportverein Koblenz, Rohrerhof 23 in 56072 Koblenz-Metternich statt.
Es gelten die zu dem Termin aktuell gültigen Coronaregeln.
Kanutag des KVR im Rahmen eines "Ocean Sports Day"
Das jährliche Verbandstreffen der KVR Mitgliedsvereine findet in diesem Jahr auf dem Gelände des Drachenboot & Ocean Sports/Segelabteilung des Post-Sportverein Koblenz e.V. statt. Um die Veranstaltung abwechslungsreicher zu gestalten, kann das besondere Bootsmaterial des Vereins wie Surfski, Outrigger und SUP getestet werden. Interessierte bringen bitte einfach entsprechende Sport-/Wechselkleidung mit.
Geplanter Ablauf:
ab 14.00 Uhr startet die Verbandstagung mit den Vereinsvertretern
der KVR Mitgliedsvereine
ab 14.00 Uhr können interessierte Freunde, Gäste und Vereinsmitglieder
die Surfskis, Outrigger und SUP's testen. Natürlich können
die Vereinsvertreter im Anschluss an die Tagung ebenfalls das
Bootsmaterial ausprobieren
Vor Ort werden Getränke und Kuchen zu moderaten Preisen angeboten. Am späten Nachmittag besteht die Möglichkeit, selbst mitgebrachtes Grillgut zu grillen.
Das KVR Präsidium freut sich auf den "etwas anderen" Kanutag und über eine rege Teilnahme.
KVR Anpaddeln 03.04.2022
Am Sonntag, 3. April 2002, fand das Anpaddeln des Kanuverbandes Rheinland statt. Es ging auf den schönen Rhein und die teilnehmenden Vereine konnten den Einsteig frei wählen. Das Ziel war eine kleine Rampe im Hafen von Brohl-Lützing. Vielen Kanuten ließen es sich nicht nehmen, nach zweijährigem Corona bedingten Ausfall, am Anpaddeln teilzunehmen. Einer- und Zweierkajaks sowie Canadier paddelten die Kanuten, ob jung oder alt, rheinabwärts zum Ziel nach Brohl. Das Wetter spielte auch mit und es blieb die ganze Fahrt über trocken, obwohl den Sportlern ein eisiger Wind ins Gesicht wehte. Aber Wassersport ist halt kein Zuckerschlecken. In Brohl angekommen, ging es zum dortigen Bootshaus, wo eine Stärkung in Form von Suppe, Kuchen und Getränken angeboten wurde. Alle Teilnehmer*innen waren sich einig, dass der Saisonstart eine gelungene Veranstaltung des Kanuverbandes Rheinland war und die Mitglieder des VfL Brohl ihnen einen schönen Aufenthalt boten.
KVR Wanderung am 06.03.2022
Treffen ist um 11.00 Uhr: Laurentiushütte, Lindenhof 1, 53572 Bruchhausen
Anschließend 3 bis 4 stündiger Rundkurs durch die Umgebung.
(Bitte an festes Schuhwerk und ausreichend Trinkflüssigkeit denken)
Nach der Wanderung gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen im Bootshaus.
(Es gilt die aktuelle Coronaschutzverordnung des Kreis Neuwied unter Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln)
Anmeldungen bitte an den Wanderwart KC Unkel: wanderwart@kc-unkel.de
2022 KVR Aus- und Fortbildungskurse
Praktische Vermittlung von Paddeltechniken im Trainingsbetrieb
- Verlängerung der C-Breitensport-Lizenz möglich (7 UE) -
Datum: Samstag 02.04.2022
Ort: FWV Vallendar e.V., Rheinufer 2, 56179 Vallendar
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
>>>>>>>>> Inhalt/Kursbeschreibung siehe unter Aus- und Fortbildung 2022
Kinderschutz & Prävention von sexuellem Missbrauch im Verein
- Verlängerung der C-Breitensport-Lizenz möglich (7 UE) -
Datum: Samstag 19.03.2022
Ort: FWV Vallendar e.V., Rheinufer 2, 56179 Vallendar
Uhrzeit: 10 bis ca. 16 Uhr
>>>>>>>>> Inhalt/Kursbeschreibung siehe unter Aus- und Fortbildung 2022
SUP (Standup Paddeling) Kurs: EPP2 und/oder SUP-Instructor Qualifizierung - Verlängerung der C-Breitensport-Lizenz möglich (15 UE) -
Datum: Samstag/Sonntag 09./10. Juli 2022
Ort: FWV Vallendar e.V., Rheinufer 2, 56179 Vallendar
Uhrzeit: Samstag 10 bis 16 Uhr, Sonntag 10 bis 15 Uhr
>>>>>>>>> weitere Infos über Inhalt/Kursbeschreibung siehe unter Aus- und Fortbildung 2022
Nach OLYMPIA nun auch GOLD bei der WM
für Ricarda Funk
Unsere Sportlerin Ricarda Funk schreibt Sportgeschichte. Nach Olympia Gold nun auch Gold bei der Weltmeisterschaft. Ein historischer Erfolg, zum dem wir ganz herzlich gratulieren!
Kanuverband Rheinland e.V.
Mehr Infos zu dem tollen WM Erfolg von Ricarda Funk:
Ricarda Funk auf Instragram: https://www.instagram.com/ricarda_funk/?hl=de%C2%A0
https://www.kanu.de/Elena-Apel-und-Ricarda-Funk-im-Interview--79569.html
OLYMPIASIEG
für Ricarda Funk
Der Kanuverband Rheinland gratuliert seiner Sportlerin Ricarda Funk zu ihrer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio.
Ein Höhepunkt in einer überaus erfolgreichen Karriere. Wir haben die Qualifikation und die Vorläufe verfolgt und mitgefiebert.
Wir freuen uns, dass eine Sportlerin aus unserem Verband diesen Erfolg errungen hat. Das wird dem Kanusport - insbesondere dem Kanuslalom in ihrem Verein, dem KSV Bad Kreuznach - sowie auch im Kanuverband Rheinland mit seinem Landes-Leistungszentrum in Bad Kreuznach Auftrieb verleihen. Die Zielstrebigkeit und Ausdauer von Ricarda Funk, auf dem langen Weg zu olympischem Gold, ist ein Vorbild für den Slalomnachwuchs. Herzlichen Glückwunsch!
Kanuverband Rheinland e.V.
Mehr Infos zu dem phantastischen Olympiasieg von Ricarda Funk:
https://www.kanu.de/Ricarda-Funk-holt-sich-den-Olympiasieg-79210.html
Wassersportler des VfL Brohl starten durch!
Derzeit sprechen viele Vereine von einem Neustart „nach“ Corona. Bei den Wassersportlern des VfL Brohl kann man eher von Durchstarten sprechen, denn die Aktivitäten waren durchweg vielfältig.
Nachdem das Interesse an den Online-Trainings bereits im Februar deutlich nachließ und sich die jungen Sportler nach Bewegung sehnten, wurden von März bis Mai Corona konforme „Einzeltrainings“ angeboten. Jeweils ein Trainer kümmerte sich um einen Sportler oder mehrere Sportler aus einem Haushalt. Unter großem Aufwand konnte der Trainingsbetrieb weitestgehend aufrechterhalten und wöchentlich rund 20 Sportler aufs Wasser gebracht werden.
Seit Anfang Juni lassen die Zahlen endlich wieder ein normales Training in der Gruppe zu. Zeit auch wieder neuen Interessierten das Paddeln schmackhaft zu machen und für das Mitmachen in unserer starken Jugendgruppe zu begeistern: So war das am Sonntag den 20. Juni angesetzte Schnupperpaddeln ein voller Erfolg. Viele Kinder und Jugendliche konnten das erste Mal im Boot sitzen und sich mit dem Kajakfahren auf dem Brohler Hafen vertraut machen. In einem kleinen Infostand waren weitere Informationen zum Paddeln im Allgemeinen und den verschiedenen Möglichkeiten beim VfL Brohl erhältlich.
Das Angebot überzeugte. Mit 10 neuen Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 12 startet am 29.06.2021 ein separater Anfängerkurs. Das Ziel: Nach 4 gezielten Trainingseinheiten bereits Ende Juli eine erste kleine Rheintour in Angriff nehmen und anschließend bei den normalen, spielerischen Trainings weiter an der Technik arbeiten. Gute Aussichten: Endlich wieder Bewegung.
Bericht über den KVR Kanutag am 12.06.2021 in Neuwied
Anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) fand der Kanutag des Kanuverbandes Rheinland (KVR) im Neuwieder Bootshaus an der Rheinbrücke statt. Zu der Präsenzveranstaltung, die unter den strengen Coronabestimmungen stattfand, wurde lediglich ein Delegierter aus jedem Mitgliedsverein eingeladen. Dies hatte zur Folge, dass der Kanutag recht zügig abgehalten werden konnte. In seiner Begrüßung führte der Präsident, Edmund Hommen, unter anderem aus, dass der Kanuverband Rheinland am 08.04.1951 in Neuwied gegründet wurde und die Deichstadt somit eng mit dem Kanusport verbunden ist. Auch heute noch gehören drei Neuwieder Vereine dem Verband an und zwar der Wassersportverein Fahr, der Neuwieder Kanu-Club sowie der Neuwieder Wassersportverein. Er gratulierte dem NWV Neuwied zum 100-jährigen Vereinsjubiläum und wünschte dem Vorstand weiterhin eine glückliche Hand bei der Vereinsarbeit. Es folgte ein Grußwort des Hausherrn und 1. Vorsitzenden des NWV, Reiner Bermel. Er führte aus, dass der Wassersport in Neuwied seit jeher eine große Tradition hat. Im Anschluss daran trug der Präsident seinen Jahresbericht der Versammlung vor. Es folgten die Berichte der Schatzmeisterin, Gabriele Mannheim, des Wanderwarts Robert Tebartz, des Rennsportwarts Jürgen Straub, des Kampfrichterobmanns Rennsport Michael Bauer, des Slalomsportwarts Sascha Dilli, des Kampfrichterobmanns Slalom,
Horst Schröder, des Wildwassersportwarts und Kampfrichterobmanns, Klaus Marx, des Fachwarts für Aus- und Fortbildung, Jan-Otto Loesenbeck sowie des Referenten Drachenboot & Ocean Sports, Axel Verhagen. Das die Versammlung mit der Arbeit des Vorstandes zufrieden war, zeigte die Tatsache, dass es keine Wortmeldungen bei der Aussprache zu den Berichten gab. Die Kassenprüfer, Günter Schneider und Thomas Hommen, bescheinigten der Schatzmeisterin, Gabriele Mannheim, eine ordnungsgemäße und übersichtliche Kassenführung und stellten den Antrag zur Entlastung des Vorstandes, die die Versammlung auch einstimmig beschloss. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde der Präsident, Edmund Hommen, einstimmig wiedergewählt. Ihm zur Seite steht der Vizepräsident, Martin Alt, der ebenfalls keine Gegenstimme erhielt. Der weitere Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Schatzmeister Torsten Reikowski, Schriftführerin Marion Hoffmann, Wanderwart Robert Tebartz, Kanurennsportwart Jürgen Straub, Wildwassersportwart Klaus Marx, Slalomsportwart Sascha Dilli, Kampfrichterobmann Slalom Horst Schröder, Kamprichterobmann Rennsport Michael Bauer, Kampfrichterobmann Wildwasser Klaus Marx, Referent für Drachenboot & Ocean Sports Axel Verhagen. Als Kassenprüfer wurden Günter Schneider, Thomas Hommen und Reiner Bermel gewählt. Im Anschluss daran wurde der Haushalt 2021 durch Gabriele Mannheim, die nach 15-jähriger Kassentätigkeit ihr Amt zur Verfügung stellte, präsentiert und von der Versammlung genehmigt. Der Präsident dankte ihr für die langjährige und hervorragende Vereinsarbeit und überreichte ihr ein Abschiedsgeschenk. Die Versammlung bekundete die geleistete Arbeit mit lang anhaltendem Applaus. Nach dem Punkt Verschiedenes sprach Edmund Hommen das Schlusswort, dankte den Delegierten für ihren Besuch, dem 1. Vorsitzenden des NWV, Reiner Bermel, für die gute Organisation des Kanutages und wünschte allen eine gute Heimfahrt. Der nächste Kanutag findet Anfang 2022 beim Postsportverein Koblenz statt. (Text: Reiner Bermel NWV / Foto: KVR)
TERMINVERSCHIEBUNG: Kanutag 2021
Der Termin für den Kanutag 2021 wurde ursprünglich auf den 20. März festgelegt und im Sportprogramm des DKV veröffentlicht. Ob der geplante Termin aufgrund der Corona-Situation eingehalten werden kann, ist zurzeit sehr unwahrscheinlich.
Deshalb hat sich das Präsidium dazu entschlossen, die Versammlung auf den 12.06.2021 zu verschieben. Die Einladung wurde mit einem entsprechenden Hinweis im Januar 2021 an unsere Mitgliedsvereine verschickt.
Eventuell muss die Teilnehmeranzahl begrenzt werden, um Abstandsregelungen einhalten zu können (z.B. ein Delegierter pro Verein). Hierüber werden wir unsere Vereine aber rechtzeitig benachrichtigen.
Aktueller Hinweis über Kurse zur Lizenzverlängerung im KVR
Der geplante 2. Kurs am 28.11.2020 muss leider wegen den aktuell geltenden Corona Regeln verschoben werden. Der Kurs wird voraussichtlich im Zeitraum Januar-März 2021 stattfinden. Der Termin ist allerdings abhängig von den bis dato gültigen Corona Auflagen.
Das Ausbildungsprogramm 2021 wird in den nächsten Wochen entstehen. Wobei nicht sofort ein komplettes Programm aufgeführt werden kann, da im Laufe der Zeit nach und nach noch weitere Kurse hinzukommen werden.
Neben dem 2. KVR Kurs soll noch ein Sicherheitskurs am 17.04.2021 von Andreas Mandt / Post SV in Koblenz stattfinden. Eine Ausschreibung erfolgt zu gegebener Zeit. Ferner ist ein SUP-Kurs am 26./27. Juni 2021 in der Planung.
Bericht vom KVR Kurs "Der Anfängerkurs - Austausch unter Übungsleitern"
vom 31.10.2020
Kurz vor dem nächsten Lockdown haben sich sieben Teilnehmer aus den Vereinen Koblenzer Post SV,
Diezer Paddlergilde, Neuwieder Wasser-sportverein, BSG Prüm im FWV Vallendar am Samstag, den 31.10.2020, getroffen, um sich zu dem Thema
„Der Anfängerkurs – Austausch unter Übungsleitern“
auszutauschen. Selbstverständlich haben alle Beteiligten die gesamte Zeit einen Mundschutz getragen. Aufgrund der warmen Temperaturen war eine Dauerbelüftung der Räume gut möglich. Nach einer Vorstellungsrunde wurde zunächst das Thema der Organisation/Planung von solchen Kursen in den Mittelpunkt gestellt. Zu ausgewählten Themenschwerpunkten sammelten die Teilnehmer Aspekte, die sie aus ihrer Vorbereitung kannten oder sie mit Erfolg durchgeführt haben.
Mit der Werbung von neuen Teilnehmern sind die meisten Vereine erfolgreich, ob nun
durch die Presse, eigene Homepage, Infokasten am Bootshaus, gezieltes Ansprechen von Freunden, durch Mund-zu-Mund-Propaganda oder dem Ausschreiben einzelner
Zielgruppen wie Frauen, Studenten im Hochschulsport. Dabei zeigt sich, dass die Interessierten die Ausschreibungstexte genau lesen. An welche Zielgruppe richtet sich der Kurs? Welche Inhalte stehen im Vordergrund? Welcher Fitnessgrad wird erwartet? Menschen wollen sich wohlfühlen und nicht überfordert werden.
Einen anderen Weg der Werbung geht z.B. die Diezer Paddelgilde. Sie führt Vereinsmeister-schaften durch, die ein Publikumsmagnet im kleinen Diez sind. Die Zuschauer sehen unmittelbar unseren Sport und vielleicht kennen sie den ein oder anderen Teilnehmer persönlich.
Toll wären Anfängergruppen mit speziellen Gruppen wie Jugendliche, Frauen, Personen mit Einschränkungen. Nur im Post SV gibt es einen eigenen Frauenkurs. In anderen Vereinen bekommt man die Kurse schon voll, aber kann dann nicht einen Extrakurs für eine eigene Zielgruppe durchführen.
Über die Gruppengröße bestand Einigkeit, pro Trainer maximal 5-6 Teilnehmer. Mehr Teilnehmer können nur durch mehrere Helfer/Trainer bewältigt werden. Die Bandbreite bezüglich des Zeitrahmens ist sehr breit gefächert: 2-tägige Wochenendkurse, Abendkurse in der Woche (4x 2 Stunde), Ferienkurse. Die Meinungen, was man Anfänger zumuten kann, gehen weit auseinander.
Nach 2-3 Stunden Kurs ist die Aufnahmefähigkeit der Anfänger meistens erschöpft (Abendkurs). Auch Kurse am Wochenende (2x 6 Stunden) sind eine Belastung in der Konzentration, trotzdem gibt es auch für diese Kurse Zuspruch.
Soll ein Anfängerkurs etwas kosten? Die Neuwieder haben mit einem kostenlosen Angebot schlechte Erfahrung gemacht. Bei den Diezern hat bisher der Einstieg auch nichts gekostet. Wobei dort die Anfänger in den laufenden Kursbetrieb aufgenommen werden. Für den Vallendarer Verein und den Post SV sind Anfängerkurse eine zusätzliche Einnahmequelle,
auf die man nicht verzichten möchte. Anfängerkurse in Vallendar führen zudem zu den meisten Vereinseintritten.
Die Preise schwanken zwischen 50 - 60 € für 4 Abendveranstaltung oder ein Wochenende, reduzierbar für Schüler/Studenten. Ein Hinweis für sozial schwächere Familien wären
„BuT-Anträge“ (http://www.jobcenter-koblenz.de/?content=bildung_und_teilhabe) , wobei irgendwann wird bei einem Vereinseintritt auch ein
Vereinsbeitritt fällig, ob der dann auch bezuschusst wird, ist fraglich.
Als ein gutes Hilfsmittel für den Anfängerkurs wurde „Die kleine Paddelfibel“ genannt. Dieses Heftchen, (https://www.kanuverlag.de/_dbe,products,102200.xhtml) was im dkv-shop
bezogen werden kann, enthält einen gutgestalteten Überblick über die ersten Schritte in das Kanuleben. Dieses Heftchen wird gerne am ersten Tag ausgegeben. Die Teilnehmer können sich einlesen und wissen schon beim nächsten Mal einzelne Fachbegriffe oder Paddelschläge.
Nach einer Mittagspause (Pizza vom Restaurant nebenan) ging es weiter mit der Betrachtung der Inhalte eines Anfängerkurses. Die Auswahl der Inhalte führt jeder Übungsleiter einerseits nach eigenen Interessen und Können durch, andererseits sind sie abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Liegt das Bootshaus an einem Gewässer mit Strömung oder ohne Strömung, gibt es Schiffsverkehr auf den man unbedingt achten muss, ist der Zugang zum Wasser nur über einen engen Steg möglich oder hat man eine breite Uferzone, hat man vielleicht regen Publikumsverkehr Radfahrer etc. oder ist man ganz für sich.
Das subjektive Empfinden des Übungsleiter für diese Situation ist sehr unterschiedlich. Es zeigte sich, dass Frauen einen anderen Zugang haben als Männer. Als männlicher Übungsleiter möchte man mit den Anfängern sofort aufs Wasser und gleich mit diversen Paddelschlägen und dem Eskimotieren anfangen. Eine weibliche Übungsleiterin macht zunächst Übungen an Land und verdeutlicht den Anfängern, was sie tun müssen, wenn sie oder andere kentern. Die möglichen Ängste und Überforderungen der Anfänger nimmt eine Frau anders wahr als ein Mann. Ich glaube, die männlichen Teilnehmer dieser Veranstaltung hörten unserer einen weiblichen Teilnehmer aufmerksam zu. Ziel und Zweck dieser Veranstaltung - der Austausch zwischen den Übungsleitern zum Thema Anfängerkurs - wurde nach Aussage aller voll erreicht. Unterschiede sind bereichernd. Weitere Treffen und ein Austausch von Mitgliedern aus verschiedenen Vereinen sind unbedingt erwünscht.
Jan-Otto Lösenbeck
Fachwart für Aus- und Fortbildung im Kanuverband Rheinland e.V.
ABSAGE - KVR Abpaddeln
Hallo liebe Kanusportlerinnen und Kanusportler,
auf Grund der Corona-Pandemie möchte ich das KVR-Abpaddeln 2020 von Mühlheim-Kärlich nach Remagen absagen. Wir sind leider nicht in der Lage, die erforderlichen Hygiene Maßnahmen an unserem Bootshaus zu gewähren. Hoffen wir auf ein besseres 2021. Bis dahin ...
Euer
Klaus Marx
1. Vorsitzender
WSV-Remagen
ABSAGE - KVR Jugendlager 04.-06.09.2020
Aufgrund der aktuellen Situation bzgl. der Covid-19-Ausbreitung und der damit im Zusammenhang stehenden Auflagen sowie der gegebenen Einschränkungen in der Brohler Turnhalle zur Nutzung der Sanitären Anlagen, sehen wir uns leider nicht in der Lage, das für den 04.-06.09.2020 vorgesehene Jugendwochenende in den Brohler Rheinanlagen durchzuführen. Daher müssen wir die Veranstaltung schweren Herzens absagen.
KVR Wanderung am 08.03.2020
Knapp 40 wanderfreudige Kanuten, darunter auch der Präsident des Kanuverbandes Rheinland (KVR), Edmund Hommen und seine Gattin, nahmen am Verbandswandertag, der vom KC Unkel ausgerichtet wurde, am Sonntag, 08. März 2020 teil. Ausgangs- und Treffpunkt war das vereinseigene Bootshaus des KC Unkel am Rhein. Nachdem sich die angemeldeten Kanuten dort eingefunden hatten, begann die rund 17 km lange Wanderstrecke rund um den schönen Rheinort Unkel. Sie führte quer durch den Wald und die Gemarkung nach Orsberg sowie Bruchhausen und von dort zum herrlichen Basaltfels und Aussichtspunkt Epeler Ley. Neben dem Drachenfels gehört die 191 m über dem Meeresspiegel hohe Erhebung zu den bekanntesten Vulkanruinen im Mittelrheintal. Hier genossen die Kanuten einen herrlich Weitblick über die Eifel und das Rheintal. Nach einem entsprechenden Fotostopp ging es weiter zu einer Schutzhütte, wo vom Ausrichter ein Imbiss gereicht wurde. Nach erfolgter Stärkung führte die Wanderung weiter zum Unkeler Wasserfall, wo ebenfalls ein kurzer Stopp eingelegt wurde. Von dort aus ging es zurück zum Ausgangspunkt, dem Bootshaus am Rhein. Hier wurde den wanderfreudigen Kanuten selbst gebackener Kuchen kredenzt, der auch regen Absatz fand. Man saß noch einige Zeit im Bootshaus zusammen und lies den schönen Tag Revue passieren. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass der KC Unkel einen tollen Wandertag angeboten hatte, der den KVR-Kanuten noch lange in Erinnerung bleiben wird. (Text und Fotos: Reiner Bermel, NWV)
Bericht über den KVR Kanutag vom 07.03.2020
Im Bootshaus des Neuwieder Kanu-Club (NKC) veranstaltete der Kanuverband Rheinland (KVR) am 07. März 2020 seinen diesjährigen Kanutag, an dem annährend 50 Vereinsdeligierte aus dem Verband teilnahmen. In seiner Begrüßungsansprache erwähnte der Präsident des KVR, Edmund Hommen, dass die Wiege des Kanusports in Neuwied liegt und gratulierte dem NKC Neuwied zum 100-jährigen Vereinsjubiläum, dass der Verein in diesem Jahr begeht. Auch der Neuwieder Oberbürgermeister, Jan Einig, dankte in seinem Grußwort dem Verein für das Engagement rund um den Kanusport und unterstrich die Bedeutung des Ehrenamtes. Die Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer, ehrte den langjährigen Präsidenten des KVR, Michael Weber aus Trier, für seine regionalen und überregionalen Verdienste im Kanusport und zeichnet ihn mit der Silbernen Sportplakette des Landessportbundes Rheinland-Pfalz aus. Sichtlich bewegt bedankte er sich für die Auszeichnung und erhielt einen lang anhaltenden Applaus der Versammlung. Nach den Grußworten erfolgte die Feststellung der Stimmzahlen der anwesenden Vereine sowie die Tätigkeitsberichte des Präsidenten sowie der Spartenleiter Robert Tebartz (Wanderwart), Andrea Wahl (Jugendwartin), Jürgen Straub (Rennsportwart), Michael Bauer (Kampfrichterobmann Rennsport), Sascha Dilli (Slalomsportwart), Horst Schröder (Kampfrichterobmann Kanuslalom), Klaus Marx (Wildwassersportwart), Jan Otto Loesenbeck (Fachwart für Ausbildung), Ulrich Bachon (Fachwart Natur- u. Gewässerkunde) sowie Axel Verhagen (Referent Drachenboot, Oceansports und Stand up Paddling). Für die verhinderte Schatzmeisterin, Gabi Mannheim, verlas Edmund Hommen den Kassenbericht 2019 und erläutere die Finanzlage. Der Kassenprüfer, Thomas Hommen, bescheinigte der Schatzmeisterin eine ausgezeichnete Kassenführung und empfahl der Versammlung die Entlastung des Verbandspräsidiums, die von Versammlung auch einstimmig beschlossen wurde. Im Anschluss daran erfolgten Ergänzungswahlen für die unbesetzten Ämter des Vizepräsidenten sowie eines Referenten/in für Öffentlichkeitsarbeit. Trotz des eindringlichen Appells des Präsidenten, der die Wichtigkeit der Ämter nochmals hervorhob, fand sich kein Delegierter für die Übernahme der unbesetzten Vorstandspositionen. Der Präsident führte aus, dass sich die unbefriedigende Situation beim nächsten Kanutag nochmals verschärfen wird, da die Schatzmeisterin, Gabi Mannheim, zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung steht. Schon heute sollten sich die Delegierten in ihren Vereinen umhören, wer spätestens in einem Jahr bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, da ansonsten das Präsidium nicht mehr ordnungsgemäß besetzt werden kann mit der Folge, dass der Verband vor der Auflösung steht.
Auf Antrag des KVR wurde der langjährige Präsident, Michael Weber, auf Grund seiner Verdienste rund um den Kanusport im Kanuverband Rheinland zum Ehrenpräsidenten vorgeschlagen. Die Versammlung folgte dem Antrag und sein Nachfolger, Edmund Hommen, gratulierte ganz herzlich. Anschließend wurde der Haushalt 2020 vorgestellt und von den Delegierten genehmigt. Auf Vorschlag des 1. Vorsitzenden des Neuwieder Wassersportvereins (NWV), Reiner Bermel, wird der nächste Kanutag im NWV-Bootshaus an der Rheinbrücke stattfinden, da der Verein im Jahr 2021 sein 100-jährigen Jubiläum begeht. Nach der Vorschau auf die Sportsaison 2020 sowie dem Punkt Verschiedenes beendete der Präsident des KVR in seinem Schlusswort den Kanutag 2020, bedankte sich für das zahlreiche Escheinen und wünschte allen eine gute Heimfahrt. (Text: Reiner Bermel, NWV / Foto: Rainer Molitor, NKC)
Weinleselangstreckenfahrt vom 12.-13.10.2019 in Trier
Die Trierer Kanufahrer 1948 e.V. laden zur traditionellen Weinleselangstreckenfahrt ein. Die Einladung mit der Programmübersicht wurde per E-Mail an alle KVR Vereine verschickt. Keine Mail erhalten? Dann einfach eine kurze Info an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden.
KVR Jugendlager 06.-08.09.2019 in den Brohler Rheinanlagen
Das KVR Jugendlager findet in diesem Jahr in den Brohler Rheinanlagen statt und wird parallel zu einem Jugendwochenende des VfL Brohl veranstaltet.
Es wartet ein tolles Programm auf die Teilnehmer: obligatorische Paddeltour, Spaß und Action mit einer Bootsrutsche, Spiele, großes Lagerfeuer, Nachtwanderung. Eine Anmeldung ist bis zum 25.08.2019 möglich.
Die Einladung wurde per E-Mail an alle KVR Vereine geschickt. Keine Einladung erhalten?
Dann einfach eine kurze Mail an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden.
Verbandsabpaddeln am 15.09.2019
Die Kanuabteilung des Post-SV-Koblenz lädt alle Vereine des KVR
zum Verbandsabpaddeln am Sonntag, 15. September 2019
von St. Goar / Fellen ( an der Brücke des Gasthofes Landsknecht)
zum Bootshaus des Post-SV-Koblenz ein.
Start ist wie gewohnt um 11.00 Uhr.
Streckenlänge: 31 Km.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich an die Wasserschifffahrtsregeln zu halten und unnötiges Queren des Rheins zu vermeiden. Für das leibliche Wohl in unserem Bootshaus sowie einem Rücktransport der Autofahrer ist gesorgt.
Der Kanuverband und der Post-SV-Koblenz würden sich über eine rege Beteiligung an dieser Saison-Abschlussfahrt freuen.
Ansprechpartner: AL Kanu Torsten Alles & Wanderwart Thomas Roth
Die Einladung wurde per E-Mail an alle KVR Vereine geschickt.
Keine Mail erhalten? Dann einfach eine kurze Info an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden.
1. WSV Wassersportfestival mit Stadtmeisterschaften
am 10. und 11. August 2019 auf der Mosel in Koblenz-Metternich
10.08.2019: ab 13.00 Uhr / abends ab 18.00 Uhr Party auf dem WSV Gelände
11.08.2019: ab 10.00 Uhr
- Wettkämpfe an beiden Tagen: Kajak Einer, Outrigger Einer, Surfski Einer, SUP
- Wettkampf nur Sonntag: Drachenboot (5-Bank Boote werden gestellt)
- Renndistanz: ca. 180m
- Für das leibliche Wohl wird vor Ort bestens gesorgt
Zusendung der Ausschreibung gerne auf Anfrage (hoffmann(at)kanu-rheinland.de).
Die Anfragen werden von uns an die zuständigen Vereinsmitglieder weitergeleitet.
SUP - StandUp-Paddling auf der Mosel - steig mit uns aufs Board!
Wer kennt sie nicht, die lässigen Paddler, die sich auf ihren Boards über die Seen und Flüsse bewegen. StandUp-Paddling erfreut sich in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit, denn es verbindet die Sportarten Surfen und Paddeln.
Aufrecht stehend auf dem Brett spürst du die Wellen unter dir und kannst zugleich die Landschaft um dich herum intensiv wahrnehmen. Du spürst den Wind im haar und hörst das leise Plätzschern des Wassers, wenn du dich Zug um Zug weiter for bewegst. Das Wasser glitzert in der Sonne und du gleitest über die Mosel. Ist das nicht eine schöne Vorstellung? Mit jedem Paddelschlag spannst du deinen Körper an und dein Kopf wird frei.
Wenn du Lust hast, dieses Gefühl der Freiheit auf dem Board zu genießen, ist es an der Zeit, das erste Mal aufs SUP zu steigen. Die Anfängerkurse der Abteilung Drachenboot & Ocean Sports des Post-Sportvereins Koblenz e.V. bieten dir im Frühjahr 2019 die Möglichkeit, die grundlegenden Techniken des StandUp-Paddlings unter fachkundiger Anleitung zu erlernen und ein Gefühl für das Board zu bekommen. Schau einfach auf die Webseite
www.post-sv-koblenz.de oder besuche auf facebook.com/schaengelexpress und bleibe auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf euch!
KVR Anpaddeln 07.04.2019 - Bericht
Knapp über 100 Sportler/innen aus den unterschiedlichsten Vereinen wie VfL Brohl, KC Unkel, Neuwieder Wassersportverein, Post-Sportverein Koblenz, Wassersportverein Koblenz-Metternich und viele anderen, die allesamt dem Kanuverband Rheinland e.V. angehören, nahmen am 7. April, einem herrlichen Frühjahrstag, am traditionellen Anpaddeln des Verbandes teil. Frühmorgens traf man sich zur Saisoneröffnung am Bootshaus des Neuwieder Wassersportvereins, um in Einer- oder Zweierkajaks sowie Canadiern die Fahrt rheinabwärts nach Unkel anzutreten. Nach dem Einsetzen der Botte zu Wasser ging die knapp 30 Flußkilometer lange Fahrt gemütlich los und die Sportler/innen genossen die herrliche Landschaft entlang des Rheins. Nach rund drei Stunden wurde das Endziel Unkel erreicht und die Vereinsmitglieder des KC Unkel sorgten für kühle Getränke und leckere Speisen vor Ort. Alle Kanuten waren sich einig, dass es eine rundum gelungene Veranstaltung des Kanuverbandes Rheinland war. Ein besonderer Dank galt den fleißigen Helfer/innen des Ausrichters, insbesondere der Wanderwartin Sabina Ramershoven.
Die Fotos zeigen die Kanuten des Kanuverbandes Rheinland beim Einstieg in die Boote am Anlegesteg des Neuwieder Wassersportvereins.
(Text und Fotos: Reiner Bermel, Pressewart Neuwieder Wassersportverein)
KVR Anpaddeln am 07.04.2019
Das diesjährige Anpaddeln findet am 07.04.2019 statt. Treffen ist um 9.00 Uhr beim KC Unkel e.V.
Start ist um 11.00 Uhr beim WSV Neuwied e.V.
Die Einladung wurde per E-Mail an alle KVR-Vereine geschickt. Keine Einladung erhalten? Dann bitte einfach eine kurze E-Mail an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden.
KVR Kanutag am 09.03.2019 in Neuwied
Knapp 60 Vereinsdelegiere aus dem Kanuverband Rheinland folgten der Einladung ihres Verbandes zum Kanutag 2019, der im Bootshaus des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) an der Rheinbrücke veranstaltet wurde. In seiner Begrüßung führte der Präsident, Michael Weber, unter anderem aus, dass der Kanu- verband Rheinland am 08.04.1951 in Neuwied gegründet wurde und die Deichstadt somit eng mit dem Kanusport verbunden ist.
Auch heute noch gehören drei Neuwieder Vereine dem Verband an und zwar der Wassersportverein Fahr, der Neuwieder Kanu-Club sowie der Neuwieder Wassersportverein.
Es folgten Grußworte der Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer, die auf die aktuelle Entwicklung im Leistungs- und Breitensport einging. Sie würdigte unter anderem die Bereitschaft vieler Menschen, die sich auf unterschiedlichster Weise ehrenamtlich für den Sport engagieren. Im Anschluss daran übermittelte der Vizepräsident für Finanzen und Inneres beim Deutschen Kanuverband, Peter Ludwig, die besten Wünsche des Präsidiums. In seiner Rede kündigte er eine mögliche Beitragserhöhung für die Vereine an, die von den Delegierten kontrovers diskutiert wurde. Der Hausherr und 1. Vorsitzende des Neuwieder Wassersportvereins, Reiner Bermel, begrüßte die Vereinsvertreter, auch im Namen der Stadt Neuwied, ganz herzlich im Bootshaus an der Rheinbrücke und führte aus, dass der Wassersport in Neuwied seit jeher eine große Tradition hat.
Nachdem die erfolgreichen Sportler/innen des Jahres 2018 für ihre Leistungen, die sie auf nationaler oder internationaler Ebene erzielt haben geehrt wurden, trug der Verbandspräsident seinen Jahresbericht der Versammlung vor. Es folgten die Berichte des Vizepräsidenten Edmund Hommen, der Schatzmeisterin Gabriele Mannheim, des Wanderwarts Robert Tebartz, des Rennsportwarts Jürgen Straub, des Kampfrichterobmanns Rennsport Michael Bauer, des Slalomsportwarts Sascha Dilli, des Kampfrichterobmanns Slalom Horst Schröder, des Wildwassersportwarts und Kampfrichterobmanns Klaus Marx, des Fachwarts für Umwelt- und Gewässerschutz, Ulrich Bachon, sowie der Jugendwartin, Andrea Wahl. Dass die Versammlung mit der Arbeit des Vorstandes zufrieden war, zeigte die Tatsache, dass es keine Wortmeldungen bei der Aussprache zu den Berichten gab. Die Kassenprüfer, Günter Schneider und Robert Tebartz, bescheinigten der Schatzmeisterin, Gabriele Mannheim, eine ordnungsgemäße und übersichtliche Kassenführung und stellten den Antrag zur Entlastung des Vorstandes, die die Versammlung auch einstimmig beschloss.
Bei den anschließenden Neuwahlen gab der Präsident Michael Weber zu verstehen, dass er für eine weitere Amtsperiode, wie bereits seit langem angekündigt, nicht mehr zur Verfügung steht. An seiner Stelle wurde der bisherige Vizepräsident, Edmund Hommen, einstimmig zum Nachfolger gewählt. Der weitere Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Schatzmeisterin Gabriele Mannheim, Schriftführerin Marion Hoffmann, Jugendwartin Andrea Wahl, Wanderwart Robert Tebartz, Fachwart für Ausbildung Jan-Otto Loesenbeck, Kanurennsportwart Jürgen Straub, Wildwassersportwart Klaus Marx, Slalomsportwart Sascha Dilli, Kampfrichterobmann Slalom Horst Schröder, Kamprichterobmann Rennsport Michael Bauer, Kampfrichterobmann Wildwasser Klaus Marx, Referent für Drachenboot & Ocean Sports Axel Verhagen. Als Kassenprüfer wurden Günter Schneider, Thomas Hommen und Hartmut Kosche gewählt. Die Ämter stellvertretender Präsident sowie Referent für Öffentlichkeitsarbeit blieben unbesetzt.
Nach den Wahlen ergriff der neue Präsident, Edmund Hommen, das Wort und dankte dem scheidenden Präsidenten Michael Weber für dessen hervorragende Arbeit und vielfältiges Engagement. Ein „Leben für den Kanusport“ so stand es auf der angefertigten Stele, die dem scheidenden Präsidenten als Abschiedsgeschenk überreicht wurde. Die Delegierten erhoben sich von den Plätzen und es gab ein lang anhaltendes „Standing Ovation“. Im Anschluss daran wurde der Haushalt 2019 durch Gabriele Mannheim präsentiert und von der Versammlung genehmigt. Nach dem Punkt Verschiedenes sprach Edmund Hommen das Schlusswort, dankte den Delegierten für ihren Besuch, dem 1. Vorsitzenden des Neuwieder Wassersportvereins, Reiner Bermel, für die gute Organisation des Kanutages und wünschte allen eine gute Heimfahrt.
Bericht und Foto: Reiner Bermel, 1. Vors. Neuwieder Wassersportverein e.V.
Grünkohlfahrt der Trierer Kanufahrer 1948 e.V.
am 16.03.2019
Geplanter Ablauf:
ab 8:00h Gemeinsames Frühstück (Buffet) incl. Tour-Rucksackverpflegung
9:00h Bilden von Fahrgemeinschaften und Boote verladen (zur Rückholung der Fahrzeuge wird ein Shuttleservice angeboten)
9:15h Abfahrt zur Einsatzstelle in Rosport/Luxembourg (ggü Wintersdorf)
10:00h Einsetzen der Boote am Startpunkt
15:00h Eintreffen am Moselkilometer 191, Bootshaus Trierer Kanufahrer
ab 15:30h Kaffee, Tee und Kuchen
17:00h Traditionelles Grünkohlessen und gemütliches Beisammensein
20:00h Ende der Veranstaltung
Für auswärtige Teilnehmer besteht die Möglichkeit in der TKF Kanustation zu übernachten. Weitere Infos können der Einladung entnommen werden.
Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen ist die Fahrt nur für erfahrene Kanuten mit der entsprechenden Wärmeschutzkleidung zu empfehlen. Zur eigenen Sicherheit besteht Schwimmwestenpflicht.
Anmeldeschluss: 06.03.2019
Die Einladung wurde per E-Mail an alle KVR-Vereine geschickt. Keine Einladung erhalten? Dann bitte einfach eine kurze E-Mail an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden.
Russland-Paddeltour / Nördl. Ostpreußen 13.-20.07.2019
8 Tage/7 Übernachtungen, Flug ab Düsseldorf > Königsberg/Kaliningrad & retour
Die Tour wurde auf Anregung vom Wassersportverein Sinzig ausgearbeitet. Eine Information wurde per E-Mail an alle KVR-Vereine weitergeleitet. Keine Info erhalten? Dann bitte einfach eine kurze E-Mail an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden. Für Rückfragen steht Marco Wrobel vom Wassersportverein Sinzig auch gerne zur Verfügung, E-Mail Adresse: ArtDig(at)gmx.de
KVR Wandertag am 10.02.2019 in Brohl
- Treffpunkt: 10 Uhr am Bootshaus der VfL Brohl, Koblenzerstraße an der B9
- Anmeldung zum Essen bis zum 10.02.2019 möglich
- Die Einladung wurde per E-Mail an alle KVR-Vereine verschickt
Wir werden einen Teil des neuen Katharina-Wanderweges von Brohl zum Aussichtspunkt "Reuters Lay" (Burg Rheineck), dann über den Rheinecker Berg nach Niederlützingen zum Aussichtspunkt "Eifelblick" wandern. Der Rückweg geht über die Lützinger Höhe zurück nach Brohl. Abschluss wird im Gasthaus "Anker" in Brohl sein. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Gehweg ist für Kinderwagen schlecht geeignet. Es gibt eine Möglichkeit, den Aufstieg zum Aussichtspunkt "Reuters Lay" zu umfahren und die Strecke etwas abzukürzen. Unterwegs gibt es an der Pausenstelle warm/kalte Getränke je nach Witterung.
Wer zum Abschluss im "Anker" Essen möchte, meldet sich bitte bis zum 04.02.2019 bei Edmund Hommen an. Die Telefonnummer sowie die E-Mail Adresse kann der Einladung entnommen werden. Keine Einladung erhalten? Dann bitte einfach eine kurze E-Mail an hoffmann(at) kanu-rheinland.de senden.
KVR Nikolaus Weihnachtspaddeln 16.12.2018
Der Kanu Club Unkel lädt am 16.12.2018 zum diesjährigen Nikolaus Weihnachtspaddeln ein. Start: Linksrheinlisch in Brohl am Hafen bzw. rechtsrheinisch in Rheinbrohl (Hilgers AG)
Es wäre sehr schön, wenn jeder eine Nikolausmütze tragen würde. Bitte den Temperaturen entsprechend warm genug anziehen. Ein ausreichender Kälteschutz ist besonders bei Kindern und Jugendlichen Pflicht.
Nach der Ankunft in Unkel gibt es etwas Warmes zur Stärkung. Um eine kleine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Der Kanuverband Rheinland e.V. und der Kanuclub Unkel e.V. würden sich über eine rege Teilnahme sehr freuen.
Die Einladung wurde per E-Mail an alle KVR-Vereine weitergeleitet. Keine Einladung erhalten? Dann bitte einfach eine kurze E-Mail an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden.
Weinleselangstreckenfahrt 13.-14.10.2018
Die Trierer Kanufahrer 1948 e.V. laden zur traditionellen Weinleselangstreckenfahrt ein. Ausführliche
Informationen zum Ablauf sind über die Homepage unter www.kanufahrer.de abrufbar.
Anmeldeschluss: 07.10.2018
Der Kanuverband Rheinland e.V. und die Trierer Kanufahrer 1948 e.V. würden sich über eine rege Teilnahme sehr freuen.
Ferner wurde die Einladung per E-Mail an alle KVR-Vereine weitergeleitet. Keine Einladung erhalten? Dann bitte einfach eine kurze E-Mail an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden.
KVR Abpaddeln am 23.09.2018
Der WSV Koblenz-Metternich e.V. lädt zum diesjährigen KVR Abpaddeln auf der Mosel ein.
Start: Rampe am Fährturm in Hatzenport
Ziel: Bootshaus WSV Koblenz-Metternich
Strecke: von km 28,50 bis 5,80 / gesamt 22,70 km
Los geht es um 11.00 Uhr.
Für einen harmonischen und sportlichen Ausklang im Kreise Gleichgesinnter ist für hungrige Paddler und Paddlerinnen auf dem WSV Gelände in Metternich gesorgt. Ferner ist ein Rückholservice für PKW's von Hatzenpotz zum WSV Koblenz-Metternich e.V. eingerichtet.
Der Kanuverband Rheinland e.V. und der WSV Koblenz-Metternich e.V. würden sich über eine rege Teilnahme sehr freuen.
Die Einladung wurde per E-Mail an alle KVR-Vereine weitergeleitet. Keine Einladung erhalten? Dann bitte einfach eine kurze E-Mail an hoffmann(at)kanu-rheinland.de senden.
KVR Jugendlager 17.-19.08.2018
Das KVR-Jugendlager findet vom 17.-19.08.2018 auf dem Vereinsgelände des Post Sportverein Koblenz e.V. statt.
Anmeldungen bitte bis zum 05.08.2018 an
juwakanu(at)post-sv-koblenz.de
Keine Ausschreibung erhalten? Dann einfach
eine kurze Mail
senden an
hoffmann(at)kanu-rheinland.de